Projekte für die ETH Zürich - Idee und Projektmanagement für Kurzvideos ETH Zürich/SRF MySchool: Einfach Physik. - Projektmanagement, Mitarbeit am Script, Aussführungsbegleitung für Video "Quantum at ETH Zurich" 2017 - Projektmanagement, Script, Ausführungsbegleitung für Video "Live's big questions" 2015 - Erarbeiten eines Physik-Vermittlungsstandes zusammen mit Physik-Studierenen für die Scientifica15, 2015 - Organisation und Gestaltung zwei semipermanenter Ausstellungen im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern 2013-2016 - Mitorganisation der Ausstellungsstände des Departements Physik an der Scientifica13, 2013 - Projektmanagement, Mitarbeit am Skript, Ausführungsbegleitung Video "Quantum Science in Switzerland" - Eventorganisation zu Venus Transit - Himmelsbeobachtung für das breite Publikum 2012 - Konzept und Ausführungsbegleitung für Video-Porträt des Departements Physik 2011 - Gestaltung Messestand des Departements Physik an den Studieninfotagen - Studienmarketing in der Haupthalle der ETH - Organisation und Gestaltung Sonderausstellung zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 - Organisation/Gestaltung von Ausstellungsmodulen für Schulen, Lange Nacht der Museen, Planetarium Zürich, 2009-2010 |
zu den Projekten für die Universität Zürich |
Video: Quantum at ETH - Enabler of the post digital era |
![]() |
![]() |
![]() |
Projektmanagement, Mitarbeit am Script 2017 Zielpublikum: Breite Öffentlichkeit, international - mit deuteschen Untertiteln für Schweiz/Deutschland Content: Tobias Donner, Martin Kroner, Klaus Ensslin, Illona Blatter, George Tudoise, Olaf Schulte, ETH Zürich Bild, O-Ton, Schnitt, Sound, Footage: Roland Lanz, Nathalie Schmidig, Multimedia Services ETH Zürich Auftrag: Schulleitung der ETH Zürich und Prof. Klaus Ensslin, ETH Zürich Realisiert im Rahmen der Teilzeitanstellung an der ETH Zürich |
Warum ist der Himmel blau? Weshalb wird die Sonne am Abend rot? Rund 25 000 Personen haben die Züricher Wissenschaftstage Scientifica15 am ersten Septemberwochenende besucht. Der Andrang war riesig und die vielen spannenden Fragen des Publikums haben zu regen Diskussionen mit den Forschenden und Studierenden geführt. Auftritt der Studierenden an der Scientifica15, ETH Zürich (Präsentation T13). Erarbeiten der Inhalte, Auswahl und des Vermittlungskonzeptes Quiz, Auflösung, Erklärung zum Quiz für die Scientifica zusammen mit Studierenden* im Rahmen derer didaktischen Ausbildung im Departement Physik. Experimente, Ausstellungstexte, Umsetzungsbegleitung des Auftritts. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auftrag: Prof. Andreas Vaterlaus, ETH Zürich. Integration ins Gesamptkonzept und Umsetzung: Hochschulkommunikation der Uni und ETH Zürich und SchmauderRohr GmbH. *Caroline Haug, Reto Küng, Nicolas Bocherens Experimente wurden teilweise mit den Lernenden am Departement Physik erstellt. Bilder zu allen Beiträgen des Departement Physik. Bilder: Heidi Hostetter, ETH Zürich, Gina Moser. Projekt realisiert im Rahmen der Teilzeitanstellung an der ETH Zürich |
Video: Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich Looking at life’s big questions – covering the breadth of theoretical physics
The Institute for Theoretical Physics, ETH Zurich looks at life’s big questions. The institute provides an essential part of the education at undergraduate and graduate level in the Department of Physics and pursues a broad program of research in the area of theoretical physics.
The research activities of the institute cover a wide range of fields: mathematical physics, quantum field and string theory, particle physics, condensed matter physics, quantum information theory, computational and simulational physics and econophysics. With this program, the institute spans the breadth of theoretical physics research using a broad array of methods.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Mitarbeit am Script und Organisation für APS TV März 2015. Zielpublikum Tagungsteilnehmende an der APS-Tagung in Texas. Bild und O-Ton: Acher TV Schnitt, Sound, Footage: WebsEdge London und Tomy Häusermann ETH Zürich Auftrag: Prof. Renato Renner, Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich Realisiert im Rahmen der Teilzeitanstellung an der ETH Zürich |
Das Universum Wie räumt man Abfall im All auf? Würden Sie auf den Mars auswandern? Wie beeinflusst Forschung unser Weltbild? Frühjahresprogramm 2015 "Treffpunkt Science City" Ort: Campus Hönggerberg, ETH Zürich Publikum: total 11 500 Personen an drei Sonntagen PDF Download Programm "Universum" |
![]() |
![]() |
![]() |
Forschung für die ganze Familie: Vom 15. bis 29. März geben Forschende Einblick in Ihre Arbeit. 15 Vorlesungen beleuchten das Universum von verschiedenen Seiten. Ergänzt durch das mobile Planetarium Zürich, das Junior Programm und einer Führung durch die Ausstellung "Kosmos". Das Programm bietet auch einen Blick durch das Teleskop des Advanced Student Lab des Departement Physik der ETH Zürich und ein Podiumsgespräch. 15.3.15: Mensch und Kosmos 22.3.15: Leben im All 29.3.15: Phänomene und Planeten Auftraggeberin: Schulleitung der ETH Zürich, Inge Keller-Hoehl, Leiterin Treffpunkt Science City Kuratorische Detailgestaltung und Umsetzung des Vorlesungsprogramms: Gina Moser Ausstellungsdesign Programmgestaltung und Umsetzung Werkstatt, Atelier und Panelpräsentation: Ulrike von Groll, ETH Zurich Kinderprogramm zum Thema Sonne: Hanna Sathiapal Graphic Design: Igor von Moos Weitere Info: Aktuelles Programm von "Treffpunkt Science City" |
![]() |
![]() |
![]() |
Realisiert im Rahmen der Teilzeitanstellung an der ETH Zürich |
Von Galileo zur Grenze des sichtbaren Universums Im Internationalen Jahr der Astronomie findet 2009 auf dem Campus Hönggerberg, ETH Zürich im Rahmen von "Treffpunkt Science City" die Ausstellung zur aktuellen Forschung und zur Geschichte der Astronomie statt: vor 400 Jahren wurde das Fernrohr erfunden. (Programm) Filmvorführungen zum Thema, Astro-Shop, Kinder-Workshops, Vorlesungen und vor allem ein reger Austausch mit Forschenden stehen ergänzen die Ausstellung. Bericht im ETH Life Folgeausstellungen finden dank dem modularen Aufbau der Themen und dem mobilen Präsentationssystem mit integrierten Lichtquellen im Volkshaus Zürich in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Zürich, in FocusTerra und am Pfauen in den historischen Turnhallen zur langen Nacht der Züricher Museen statt. Im Gymnasium Lebermatt in Könitz wird die Ausstellung anschliessend während drei Wochen zur Unterstützung des Physik-Unterichts präsentiert. Sie bilden die optimale Umgebung für einen regen Austausch zwischen Publikum und Forschenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder: Yingjie Peng und Gina Moser Zur Bildergalerie von Heidi Hostettler Auftrag: Prof. Marcella Carollo. Zusammenarbeit: Institut für Astronomie der ETH Zürich und Bibliothek der ETH Zürich; Dr. Hans Martin Schmid, Prof. Harry Nussbaumer; Grafik: Hanni Hediger |